Eine Philatelieumfrage der DPAG
(erscheint in der Zeitschrift philatelie 511 - Januar 2020 - Vorabveröffentlichung)
Eine nicht bekannte Anzahl von Postkunden erhielt von der Zentrale der Deutschen Post AG, Abteilung Basisprodukte Briefkommunikation, Anfang November 2019 ein Schreiben mit der Bitte an einer elektronischen Umfrage im Internet zur zukünftigen Gestaltung von Dauer- und Sonderpostwertzeichen sowie deren Abstempelung teilzunehmen.
![Das Anschreiben der Post zur Aufforderung, an der Umfrage teilzunehmen Das Anschreiben der Post zur Aufforderung, an der Umfrage teilzunehmen](/images/Marken-GS/M202051120.jpg)
Die Frage war nur für knapp zwei Wochen unter dem Link „www.philatelieumfrage.de“ bis einschließlich dem 24. November 2019 möglich.
![Bildschirmkopie der Startseite der Umfrage Bildschirmkopie der Startseite der Umfrage](/images/Marken-GS/M202051102.jpg)
Durchgeführt wurde diese Umfrage im Auftrag der Post Prof. Dr. Christian Schlereth von der WHU (Otto Beisheim School of Management). Nach einer ersten Infoseite, zwei Seiten mit allgemeinen Fragen zur teilnehmenden Person selbst, kam die wesentliche Kernfrage der Deutschen Post bezüglich der zukünftigen Gestaltung von normalen Briefmarken und deren Sonderstempelung.
![Bildschirmkopie der wichtigen dritten Seite dieser Umfrage komplett Bildschirmkopie der wichtigen dritten Seite dieser Umfrage komplett](/images/Marken-GS/M202051101.jpg)
Diese Fragen weisen einige Sprengkraft für viele Sammler auf. Zum einen wird auf der dritten Seite gefragt, ob beispielsweise zukünftige Briefmarken wie die der Blumenserie einen zusätzlichen Datamatrixcode ohne oder mit Zusatzfunktionalität enthalten sollen.
![Bildschirmkopieausschnitt vergrößert von der Optionen bezüglich der zukünftigen Briefmarkengestaltung der Dauer- und Sondermarken ohne oder mit Datamatrixcode Bildschirmkopieausschnitt vergrößert von der Optionen bezüglich der zukünftigen Briefmarkengestaltung der Dauer- und Sondermarken ohne oder mit Datamatrixcode](/images/Marken-GS/M202051103.jpg)
Unter Zusatzfunktionalität versteht die Post beispielsweise die Auskunft mit Daten zum Motiv, die im Datamaxtrixode enthalten sein könnten.
Auch der zweite Teil dieser Seite ist brisant, soll die zukünftige Stempelung in roter oder schwarzer Farbe erfolgen ?
![Bildschirmkopieausschnitt vergrößert von der Option bezüglich der zukünftigen Stempelung in rot oder schwarz Bildschirmkopieausschnitt vergrößert von der Option bezüglich der zukünftigen Stempelung in rot oder schwarz](/images/Marken-GS/M202051105.jpg)
Noch brisanter aus Sicht des Autors ist aber die mögliche Gestaltung eines zukünftigen Ersttagsstempels, rechts befindet sich die Frankierwelle mit Datums- und Uhrzeitangaben, links ist der klassische Rundstempel angedeutet.
![Bildschirmkopieausschnitt des vorgestellten Stempels in der roten Variante – rechts sieht man die typische Frankierwelle, darunter das Posthorn, daneben den Unterscheidungsbuchstaben, das Datum und die Uhrzeit, darunter die Ortsangabe hier Briefzentrum 35 Bildschirmkopieausschnitt des vorgestellten Stempels in der roten Variante – rechts sieht man die typische Frankierwelle, darunter das Posthorn, daneben den Unterscheidungsbuchstaben, das Datum und die Uhrzeit, darunter die Ortsangabe hier Briefzentrum 35](/images/Marken-GS/M202051104.jpg)
Vom Design her sieht dies eher wie eine zukünftige Tintenstrahlentwertung aus, denn anders ist so ein Stempelbild derzeit nicht so einfach mit klassischen Stempeln umsetzbar.
Im dritten Teil geht es um die Art der Klebemethode, ob eher naßklebend oder eher selbstklebend.
![Bildschirmkopieausschnitt vergrößert von den Optionen bezüglich der zukünftigen Klebeeigenschaften der Briefmarken Bildschirmkopieausschnitt vergrößert von den Optionen bezüglich der zukünftigen Klebeeigenschaften der Briefmarken](/images/Marken-GS/M202051106.jpg)
Die restlichen Fragebogenseiten fragen nun schrittweise je nach ersten Antworten, des Teilnehmers die weiteren Details bezüglich der möglichen Varianten ab.
Nachträgliche Ergänzung - es folgen nun die nächsten weiteren Bildschirmkopien mit den entsprechenden Fragen, vor der jeweiligen Beantwortung durch den Autor - je nach Antwort waren diese allerdings individuell je nach Teilnehmer etwas anders in den Details:
![Bildschirmkopie Fragen Seite 5](/images/Marken-GS/M202051107.jpg)
![Bildschirmkopie Fragen Seite 6 Bildschirmkopie Fragen Seite 6](/images/Marken-GS/M202051108.jpg)
![Bildschirmkopie Fragen Seite 7 Bildschirmkopie Fragen Seite 7](/images/Marken-GS/M202051109.jpg)
![Bildschirmkopie Fragen Seite 8 Bildschirmkopie Fragen Seite 8](/images/Marken-GS/M202051110.jpg)
![Bildschirmkopie Fragen Seite 9 Bildschirmkopie Fragen Seite 9](/images/Marken-GS/M202051111.jpg)
![Bildschirmkopie Fragen Seite 10 Bildschirmkopie Fragen Seite 10](/images/Marken-GS/M202051112.jpg)
![Bildschirmkopie Fragen Seite 11 Bildschirmkopie Fragen Seite 11](/images/Marken-GS/M202051113.jpg)
![Bildschirmkopie Fragen Seite 12 Bildschirmkopie Fragen Seite 12](/images/Marken-GS/M202051114.jpg)
![Bildschirmkopie Fragen Seite 13 Bildschirmkopie Fragen Seite 13](/images/Marken-GS/M202051115.jpg)
![Bildschirmkopie Fragen Seite 14 Bildschirmkopie Fragen Seite 14](/images/Marken-GS/M202051116.jpg)
![Bildschirmkopie Fragen Seite 15 Bildschirmkopie Fragen Seite 15](/images/Marken-GS/M202051117.jpg)
![Bildschirmkopie Fragen Seite 16 Bildschirmkopie Fragen Seite 16](/images/Marken-GS/M202051118.jpg)
![Bildschirmkopie Fragen Seite 17 Bildschirmkopie Fragen Seite 17](/images/Marken-GS/M202051119.jpg)
Resümee
Die Umfrage offenbart interessante Einblicke in aktuelle Überlegungen der Deutschen Post AG zur zukünftigen Gestaltung von Briefmarken und deren Stempelung. Man darf gespannt sein, ob die Post bezüglich dieser Umfrage entsprechende Ergebnisse veröffentlicht oder einfach darauf aufbauend weitere Entscheidungen trifft und die Sammler dann einfach damit überrascht ?